Doctranslate.io

Lokalise vs. Google Translate: Welches ist das Richtige für Sie im Jahr 2025?

Đăng bởi

vào


Einführung

Die Wahl des richtigen Übersetzungstools ist im Jahr 2025 entscheidend.

Die digitale Landschaft erfordert genaue und effiziente Lokalisierung.

Zwei Hauptakteure, Lokalise und Google Translate, bieten unterschiedliche Lösungen an.

Das Verständnis ihrer Unterschiede hilft Ihnen, eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Dieser Vergleich untersucht Lokalise vs. Google Translate.

Wir werden uns Funktionen, Preise und Zielgruppen ansehen.

Finden Sie heraus, welches Tool im Jahr 2025 am besten zu Ihren Bedürfnissen passt.

Entdecken Sie die besten Übersetzungstools 2025 für Ihre Projekte.

Überblick über Lokalise

Lokalise ist ein leistungsstarkes Übersetzungsmanagementsystem (TMS).

Es wurde für Teams entwickelt, die eine effiziente Inhaltslokalisierung benötigen.

Es richtet sich an Software, mobile Apps, Spiele und digitale Inhalte.

Lokalise optimiert Arbeitsabläufe und die Zusammenarbeit im Team.

Zu den Hauptfunktionen von Lokalise gehören robuste Integrationen.

Es bietet Echtzeit-Bearbeitung und Terminologiemanagement.

Lokalise hilft, die Konsistenz über Projekte hinweg aufrechtzuerhalten.

Dies macht es zu einer guten Wahl für komplexe Lokalisierungsanforderungen.

Im Vergleich zu Google Translate bietet Lokalise eine strukturierte Umgebung.

Es ist für professionelle Lokalisierungsteams konzipiert.

Überblick über Google Translate

Google Translate ist ein weithin bekannter Übersetzungsdienst.

Er bietet sofortige Übersetzungen für Text, Dokumente und Medien.

Seine Hauptstärke liegt in der Zugänglichkeit und Benutzerfreundlichkeit.

Er unterstützt eine riesige Anzahl von Sprachen weltweit.

Zu den Funktionen von Google Translate gehören Kameraübersetzung und Konversationsmodus.

Es ist über Web, App und Browser-Erweiterungen verfügbar.

Dies macht es bequem für schnelle Übersetzungsaufgaben.

Google Translate vs. Lokalise zeigt unterschiedliche Anwendungsfälle auf.

Google Translate ist ideal für den allgemeinen Gebrauch und schnelle Überprüfungen.

Es liefert schnelle, reine Maschinenübersetzungsergebnisse.

Funktionsvergleich: Herausragende Funktionen beider Tools

Der Vergleich von Übersetzungsfunktionen ist unerlässlich.

Die Genauigkeit variiert je nach Inhalt und Tool.

Lokalise verwendet oft eine Mischung aus maschineller Übersetzung und menschlicher Überprüfung.

Dieser Prozess zielt auf höhere Qualität in spezifischen Kontexten ab.

Google Translate verlässt sich ausschließlich auf fortschrittliches maschinelles Lernen.

Seine Genauigkeit ist bei gängigen Phrasen hoch, kann aber bei Nuancen oder Fachbegriffen Schwierigkeiten haben.

Beide Tools verfügen über umfangreich unterstützte Sprachen.

Lokalise unterstützt über 100 Sprachen für Projekte.

Lokalise Sprache Unterstützung

Google Translate unterstützt ebenfalls über 100 Sprachen.

Google Translate Sprachen

Google Translate zeichnet sich im Allgemeinen durch Benutzerfreundlichkeit bei schnellen, einfachen Aufgaben aus.

Seine Oberfläche ist intuitiv für Sofortübersetzungen.

Lokalise erfordert mehr Einrichtung, ist aber nach der Konfiguration einfach für die Zusammenarbeit im Team.

Integrationsoptionen sind ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal.

Lokalise integriert sich mit über 60 Plattformen wie GitHub und Shopify.

Lokalise Integrationen

Google Translate verfügt über Integrationen über API für Entwickler.

Direkte Integrationen für Endbenutzer sind begrenzter als bei Lokalise.

Anpassung ist dort, wo Lokalise für Profis glänzt.

Es bietet Terminologiemanagement und Styleguides.

Google Translate bietet begrenzte Anpassungsoptionen für allgemeine Benutzer.

Entwickler können über die Cloud Translation API anpassen.

Funktion Lokalise Google Translate
Genauigkeit Hoch, besonders bei Workflows mit menschlicher Überprüfung; kontextsensitiv über TMS. Hoch bei allgemeinem Text; weniger genau bei technischen oder stark kontextbezogenen Inhalten.
Unterstützte Sprachen >100 Sprachen für Lokalisierungsprojekte. >100 Sprachen für Sofortübersetzungen.
Benutzerfreundlichkeit Einfach für Teams nach der Einrichtung; für Workflow-Management konzipiert. Extrem einfach und intuitiv für schnelle, einfache Übersetzungen.
Integrationsoptionen Umfangreiche Integrationen mit Entwicklungsplattformen, CMS usw. (>60). Begrenzte direkte Integrationen für Endbenutzer; starke API für Entwickler.
Anpassung Robuste Terminologie, Styleguide, Workflow-Anpassung für Teams. Begrenzte Anpassung für allgemeine Benutzer; API bietet mehr für Entwickler.

Vor- und Nachteile

  • Lokalise
    • Vorteile: Umfassende TMS-Funktionen; ausgezeichnet für die Zusammenarbeit im Team; starke Integrationen mit Entwicklungstools; bietet Qualitätskontrollfunktionen wie Überprüfungen und Terminologiemanagement; unterstützt strukturierte Lokalisierungs-Workflows.
    • Nachteile: Kann teuer sein, besonders für kleinere Teams; für Lokalisierungsprojekte konzipiert, weniger geeignet für schnelle, ungezwungene Übersetzungen; einige Berichte erwähnen weniger flexible Rückerstattungsrichtlinien im Vergleich zu anderen. TrustRadius Lokalise Bewertung
  • Google Translate
    • Vorteile: Kostenlos für den allgemeinen Gebrauch; extrem zugänglich über Web und App; unterstützt Sofortübersetzungen von Text, Sprache, Bildern und Dokumenten; riesige Anzahl unterstützter Sprachen; unglaublich schnell für schnelle Übersetzungsanforderungen.
    • Nachteile: Nur maschinelle Übersetzung, kann bei komplexen oder nuancierten Inhalten an Genauigkeit mangeln; begrenzte Funktionen für die Zusammenarbeit im Team oder strukturierte Arbeitsabläufe; kein integriertes Terminologiemanagement oder Styleguides für Konsistenz; weniger geeignet für professionelle Lokalisierungsprojekte im Vergleich zu einem TMS.

Preisvergleich

Der Preis ist ein großer Unterschied zwischen den beiden Tools.

Der öffentliche Dienst von Google Translate ist kostenlos.

Er bietet sofortige, zugängliche Übersetzung für jedermann.

Es fallen Kosten für die Google Cloud Translation API an.

Dies ist für Entwickler, die Übersetzungsfunktionen in ihre Apps integrieren.

Lokalise folgt einem Abonnementmodell mit verschiedenen Stufen.

Die Preise sind aufgrund seiner professionellen Funktionen höher angesetzt.

Lokalise bietet Pläne wie Start für 140 $/Monat für 10 Benutzer an.

Essential kostet 270 $/Monat für 10 Benutzer.

Pro kostet 990 $/Monat für 15 Benutzer.

Enterprise-Preise erfordern die Kontaktaufnahme mit dem Vertriebsteam.

Lokalise Preisquelle

Zum Vergleich: Doctranslate bietet ein Creditsystem an.

Basic kostet 4,99 $ für 50 Credits.

Pro+ kostet 49,99 $ für 750 Credits.

Ein Pro-Abonnement kostet 99,99 $ pro Monat.

Business-Preise sind auf Anfrage ebenfalls für Doctranslate verfügbar.

Die Kosten von Lokalise spiegeln seine Rolle als umfassendes TMS wider.

Google Translate ist kostenlos und bietet daher das beste Preis-Leistungs-Verhältnis für einfache Aufgaben.

Am besten für Zielgruppe

Die Identifizierung der Zielgruppe hilft bei der Auswahl.

Lokalise eignet sich am besten für Unternehmen und Lokalisierungsteams.

Es ist ideal für Softwareunternehmen, App-Entwickler und Spieleentwickler.

Inhaltsersteller, die strukturierte Arbeitsabläufe benötigen, profitieren stark.

Lokalise eignet sich hervorragend für Projekte, die Zusammenarbeit und Qualitätskontrolle erfordern.

Es ist die beste Übersetzungssoftware für die Lokalisierung von Unternehmen.

Google Translate ist perfekt für Gelegenheitsnutzer und Einzelpersonen.

Reisende und Studenten finden es unverzichtbar für schnelle Übersetzungen.

Es ist auch nützlich, um einen allgemeinen Überblick über Text zu erhalten.

Jeder, der eine schnelle, kostenlose Übersetzung für unkritische Zwecke benötigt, ist die ideale Zielgruppe für Google Translate.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Lokalise und Google Translate unterschiedliche Zwecke erfüllen.

Lokalise ist ein robustes TMS für professionelle Lokalisierungsteams.

Es bietet Workflow-Management, Zusammenarbeit und Qualitätsfunktionen.

Es ist unerlässlich für Unternehmen, die globale Produkte entwickeln.

Google Translate ist der Champion der Zugänglichkeit und Geschwindigkeit.

Es bietet sofortige, kostenlose Übersetzung für den täglichen Bedarf.

Während Lokalise Tiefe für komplexe Projekte bietet, bietet Google Translate Breite für globale Kommunikation.

Für schnelle Überprüfungen oder den persönlichen Gebrauch ist Google Translate oft ausreichend und kostengünstig.

Für strukturierte, teambasierte Lokalisierung bietet Lokalise die notwendigen Tools.

Berücksichtigen Sie Ihre spezifischen Bedürfnisse, Ihr Budget und die Größe Ihres Teams.

Wählen Sie das Tool, das Ihren Übersetzungszielen für 2025 entspricht.

Welches Übersetzungstool für Sie am besten geeignet ist, hängt von Ihrem Anwendungsfall ab.

Beide sind führende Übersetzungstools 2025 in ihren jeweiligen Domänen.

Call to Action

Để lại bình luận

chat