Doctranslate.io

Lokalise vs. Unbabel: Ein umfassender Vergleich für 2025

Veröffentlicht von

am

Lokalise vs. Unbabel: Ein umfassender Vergleich für 2025

Einleitung

Im Jahr 2025 kann es komplex sein, sich in der Welt der Übersetzungs- und Lokalisierungstools zurechtzufinden. Unternehmen benötigen Lösungen, die effizient, genau und auf ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Hier kommen Plattformen wie Lokalise und Unbabel ins Spiel, die jeweils unterschiedliche Ansätze zur Bewältigung von Sprachbarrieren bieten. Während sich beide mit Sprache beschäftigen, unterscheiden sich ihre primären Schwerpunkte erheblich.

Dieser umfassende Vergleich wird sich eingehend mit Lokalise vs. Unbabel für 2025 befassen. Wir werden ihre Funktionen, Preisstrukturen, Leistung, Benutzerfreundlichkeit und Kundensupport-Optionen untersuchen.

Durch die Untersuchung dieser Aspekte werden Sie Klarheit darüber gewinnen, welche Plattform am besten zu den Zielen Ihres Unternehmens passt, sei es die Optimierung der Produktlokalisierung oder die Verbesserung des mehrsprachigen Kundensupports.

Überblick über Lokalise

Lokalise zeichnet sich als leistungsstarkes Übersetzungsmanagementsystem (TMS) aus, das die Lokalisierung digitaler Produkte vereinfachen soll. Dazu gehören mobile Apps, Spiele, Websites und mehr.

Seine Kernstärke liegt in der Bereitstellung einer zentralisierten Plattform zur effizienten Verwaltung von Übersetzungsprojekten. Lokalise bietet robuste Kollaborationstools, die Entwickler, Übersetzer und Projektmanager miteinander verbinden.

Zu den Hauptmerkmalen gehören umfangreiche Integrationsmöglichkeiten mit zahlreichen Entwicklungstools und -plattformen, die eine reibungslose Workflow-Automatisierung gewährleisten. Dieser Fokus auf Automatisierung hilft Teams, Konsistenz zu wahren und manuellen Aufwand durch Funktionen wie Translation Memory und automatische Qualitätsprüfungen zu reduzieren.

Im Jahr 2025 bleibt Lokalise aufgrund seiner benutzerfreundlichen Oberfläche und seines umfassenden Funktionsumfangs eine bevorzugte Wahl für kleine und mittelständische Unternehmen. Es genießt einen guten Ruf, wie hohe Benutzerzufriedenheitsbewertungen auf Plattformen wie G2 zeigen.

Seine Vielseitigkeit bei der Bearbeitung verschiedener digitaler Produkte und der Unterstützung mehrerer Dateiformate festigt seine Position als starker Anwärter für Teams, die sich auf eine effiziente Produktlokalisierung konzentrieren.

Überblick über Unbabel

Unbabel verfolgt einen anderen Ansatz und konzentriert sich primär auf die Verbesserung des mehrsprachigen Kundensupports. Im Gegensatz zu allgemeinen Lokalisierungsplattformen ist Unbabel speziell auf Kundenservice-Operationen zugeschnitten.

Seine Kerntechnologie kombiniert fortschrittliche maschinelle Übersetzung mit menschlicher Nachbearbeitung. Diese einzigartige Mischung zielt darauf ab, qualitativ hochwertige Übersetzungen mit Geschwindigkeit zu liefern, was für zeitnahe Kundeninteraktionen entscheidend ist.

Unbabel zeichnet sich durch Echtzeit-Übersetzungsfunktionen aus, insbesondere für Kanäle wie Chat- und E-Mail-Kommunikation. Es lässt sich nahtlos in wichtige Kundensupport-Plattformen wie Zendesk, Salesforce und Intercom integrieren.

Die Qualitätssicherung ist durch einen robusten Feedback-Kreislauf und menschliche Überprüfung in den Prozess integriert. Dies gewährleistet die Übersetzungsgenauigkeit, die für die Aufrechterhaltung der Kundenzufriedenheit unerlässlich ist.

Im Jahr 2025 ist Unbabel die erste Wahl für Unternehmen mit umfangreichem Kundensupportbedarf. Seine Fähigkeit, sich in bestehende Support-Workflows zu integrieren, macht es zu einer effizienten Lösung für die Bereitstellung mehrsprachiger Hilfe. Die hohe Benutzerzustimmung, die auf Bewertungswebsites zu sehen ist, spiegelt seine Effektivität in dieser Nische wider.

Funktionsvergleich: Funktionalität, Leistung, Design

Funktion Lokalise Unbabel
Primäre Funktionalität Umfassendes Übersetzungsmanagementsystem (TMS) für die Lokalisierung digitaler Produkte. KI-gestützte Übersetzung, die sich auf die Verbesserung des mehrsprachigen Kundensupports konzentriert.
Integrationsfähigkeiten Umfangreiche Integrationen mit Entwicklungstools, Versionskontrollsystemen und Designplattformen. Integrationen, die sich hauptsächlich auf Kundensupport-Plattformen (Zendesk, Salesforce, Intercom usw.) konzentrieren.
Automatisierung & Qualität Translation Memory, Glossar, automatische Qualitätsprüfungen, Workflow-Automatisierung. KI/Maschinelle Übersetzung kombiniert mit menschlicher Nachbearbeitung, Echtzeit-Übersetzung, Qualitäts-Dashboard.
Zielanwendungsfall Lokalisierung von Software, Apps, Websites, Spielen, Marketinginhalten. Übersetzung von Kundensupport-Tickets, Chat, E-Mails und Knowledge Base-Artikeln.
Echtzeit-Anforderungen Konzipiert für projektbasierte Lokalisierung, typischerweise keine Echtzeit-Kommunikation. Bietet nahezu Echtzeit-Übersetzung für Live-Kundensupport-Interaktionen.

Der Vergleich der Funktionen zeigt ihre unterschiedlichen Zwecke. Lokalise ist für den strukturierten Workflow der Lokalisierung von Produkten und Inhalten konzipiert.

Es bietet die Werkzeuge, die Entwicklungsteams und Übersetzungsagenturen benötigen, um große Mengen an Textstrings und Dateien zu verwalten. Sein Fokus liegt auf Prozesseffizienz und Konsistenz über digitale Assets hinweg.

Unbabel hingegen ist für die schnelllebige Umgebung des Kundenservice optimiert. Seine Kernstärke besteht darin, eine schnelle, verständliche Kommunikation mit globalen Kunden zu ermöglichen.

Die Kombination aus KI und menschlicher Bearbeitung zielt darauf ab, Geschwindigkeit und Genauigkeit für Support-Interaktionen in Einklang zu bringen. Integrationen spiegeln dies wider, indem sie direkt mit CRM- und Helpdesk-Systemen verbunden sind.

Während Lokalise die Erstellung mehrsprachiger Produkte optimiert, konzentriert sich Unbabel auf die Erleichterung mehrsprachiger Interaktionen mit Nutzern nach dem Produktlaunch. Ihr Design und ihre Funktionalität spiegeln diese unterschiedlichen Prioritäten wider.

Preisvergleich: Lokalise vs. Unbabel

Die Preismodelle für Lokalise und Unbabel spiegeln ihre unterschiedlichen Zielgruppen und Serviceleistungen wider. Das Verständnis dieser Strukturen ist entscheidend für die Budgetierung beider Plattformen im Jahr 2025.

Lokalise bietet gestaffelte Abonnementpläne an, die typischerweise auf der Anzahl der Benutzer (Sitze) und Funktionen basieren. Sie bieten einen kostenlosen Plan für begrenzte Nutzung.

Bezahlte Pläne beginnen bei rund 140 US-Dollar pro Monat für einen Basissatz an Funktionen und 10 Sitze. Höhere Stufen wie Essential (270 US-Dollar/Monat) und Pro (990 US-Dollar/Monat) erhöhen die Anzahl der Sitze und schalten fortschrittlichere Funktionen frei. Für größere Organisationen mit individuellen Anforderungen gibt es Unternehmenspreise. Lokalise bietet auch eine kostenlose Testversion an.

Die Preisgestaltung von Unbabel basiert primär auf dem Volumen, gemessen in übersetzten Wörtern, mit unterschiedlichen Stufen basierend auf dem jährlichen Engagement. Dieses Modell ist bei Übersetzungsdiensten üblich.

Ihr Pay-As-You-Go-Modell beginnt bei 0,020 US-Dollar pro Wort. Stufen mit festen Commitments wie Starter (mindestens 10.000 US-Dollar pro Jahr) und Standard (mindestens 30.000 US-Dollar pro Jahr) bieten leicht niedrigere Preise pro Wort. Enterprise-Stufen mit individuellen Preisen erfordern signifikante jährliche Commitments. Unbabel bietet in der Regel keine kostenlose Testversion oder ein Freemium-Modell an.

Die Wahl zwischen ihnen hängt preislich stark von der Nutzung ab. Das sitzbasierte Modell von Lokalise eignet sich für Teams mit konsistenten Lokalisierungsprojekten. Das Volumenmodell von Unbabel ist besser für Unternehmen mit schwankendem oder hohem Volumen an Kundensupport-Übersetzungsbedarf.

Leistungs- und Benutzerfreundlichkeitsvergleich

Bei der Bewertung von Übersetzungslösungen sind Leistung und Benutzerfreundlichkeit entscheidende Faktoren. Sowohl Lokalise als auch Unbabel streben nach Effizienz, jedoch in unterschiedlichen Kontexten.

Lokalise ist für effizientes Projektmanagement konzipiert. Seine Plattform verarbeitet große Mengen an Übersetzungsstrings und -dateien effektiv, wobei Funktionen wie Translation Memory die Workflows erheblich beschleunigen.

Die Benutzerfreundlichkeit von Lokalise konzentriert sich auf die Zusammenarbeit. Seine Oberfläche ist so gestaltet, dass sie für Entwickler, Übersetzer und Projektmanager benutzerfreundlich ist und einen reibungslosen End-to-End-Lokalisierungsprozess ermöglicht.

Die Leistung von Unbabel ist auf Geschwindigkeit im Kundensupport ausgerichtet. Es liefert nahezu Echtzeit-Übersetzungen für Live-Chat und schnelle Bearbeitungszeiten für E-Mails, was für reaktionsschnellen Support unerlässlich ist.

Bei Unbabel geht es bei der Benutzerfreundlichkeit um die Integration in bestehende Support-Agenten-Workflows. Agenten können es direkt in ihren vertrauten Helpdesk-Oberflächen verwenden, was Unterbrechungen und Schulungsbedarf minimiert.

Im Wesentlichen optimiert Lokalise Leistung und Benutzerfreundlichkeit für die Verwaltung komplexer Lokalisierungsprojekte, während Unbabel Geschwindigkeit und nahtlose Integration in die Kundensupportumgebung optimiert.

Kundensupport & Community-Vergleich

Kundensupport und Community-Ressourcen spielen eine entscheidende Rolle für den Erfolg der Nutzer mit jeder Plattform. Das angebotene Support-Level stimmt oft mit der Komplexität und der kritischen Natur des angebotenen Dienstes überein.

Lokalise bietet Kundensupport über verschiedene Kanäle, typischerweise einschließlich E-Mail- und Chat-Support. Das spezifische Support-Level kann vom Abonnement-Tier des Benutzers abhängen.

Sie fördern auch eine Community rund um ihre Plattform und bieten Ressourcen, Dokumentation und potenziell Foren oder Gruppen, in denen Benutzer Wissen und Best Practices austauschen können. Dies ist üblich für TMS-Plattformen, die von verschiedenen Teams genutzt werden.

Unbabel, als Lösung, die für Live-Kundeninteraktionen kritisch ist, bietet im Allgemeinen robusten Support. Dazu gehören engagierte Support-Teams, die bei Integration, technischen Problemen und Qualitätsfragen unterstützen.

Der Support für Unbabel ist oft auf Unternehmenskunden zugeschnitten, wobei SLAs Reaktionszeiten garantieren, was die unternehmenskritische Natur ihres Dienstes für Kundensupport-Operationen widerspiegelt. Informationen zu öffentlichen Community-Foren sind möglicherweise weniger prominent als bei einer entwicklerorientierten Plattform.

Beide Plattformen erkennen den Bedarf an Support, aber ihre Ansätze unterscheiden sich wahrscheinlich je nach Benutzerbasis. Lokalise unterstützt ein breiteres Lokalisierungsteam, während Unbabel Kundenserviceteams unterstützt, die oft schnelle Hilfe benötigen.

Vor- und Nachteile von Lokalise vs. Unbabel

Vorteile Lokalise Nachteile Lokalise Vorteile Unbabel Nachteile Unbabel
Umfassende TMS-Funktionen für die Produktlokalisierung. Weniger Fokus auf Echtzeit-Konversationsübersetzung. Speziell für Kundensupport-Übersetzungen optimiert. Weniger geeignet für allgemeine Produktlokalisierungsanforderungen.
Starke Integration mit Entwicklungsworkflows und -tools. Die Preise können für große Teams mit der Anzahl der Sitze erheblich steigen. Kombiniert KI-Geschwindigkeit mit menschlicher Qualitätsprüfung. Volumenbasierte Preise können bei variabler Nutzung unvorhersehbar sein.
Benutzerfreundliche Oberfläche zur Verwaltung komplexer Projekte. Könnte für sehr einfache Übersetzungsaufgaben komplexer sein als nötig. Nahtlose Integration mit wichtigen Helpdesk-Plattformen. Keine kostenlose Testversion oder Freemium-Option verfügbar.
Effektive Automatisierungsfunktionen wie Translation Memory. Primär für strukturierte Lokalisierungsprojekte konzipiert. Ermöglicht nahezu Echtzeit-mehrsprachige Kundenkommunikation. Hohe jährliche Mindestabnahmen für bessere Preise pro Wort.

Die Analyse der Vor- und Nachteile hebt ihre Stärken und Schwächen im Verhältnis zu unterschiedlichen Anwendungsfällen hervor. Lokalise glänzt bei der Verwaltung des komplexen Prozesses der Lokalisierung digitaler Produkte.

Seine Tools sind auf Konsistenz, Zusammenarbeit und Integration innerhalb einer Entwicklungspipeline ausgelegt. Es ist jedoch nicht für spontane, hin- und hergehende Kommunikation wie Kunden-Chat konzipiert.

Die Stärke von Unbabel liegt eindeutig in der Ermöglichung effektiver mehrsprachiger Kundeninteraktionen. Sein KI-menschliches Hybridmodell ist speziell auf die Nuancen und die Geschwindigkeit abgestimmt, die im Support erforderlich sind.

Dieser Fokus bedeutet, dass es weniger für die Verwaltung der vielfältigen Dateitypen und strukturierten Workflows geeignet ist, die bei Produktlokalisierungsprojekten üblich sind. Ihre Preismodelle spiegeln ebenfalls diese unterschiedlichen Schwerpunkte wider.

Letztendlich hängt das ‘bessere’ Tool vollständig von dem primären Problem ab, das Sie lösen müssen: die Lokalisierung eines Produkts oder die Übersetzung von Kundengesprächen.

Welches sollten Sie wählen?

Die Wahl zwischen Lokalise und Unbabel hängt im Jahr 2025 stark von Ihren spezifischen Geschäftsanforderungen und primären Zielen ab. Sie dienen unterschiedlichen, wenn auch verwandten Zwecken.

Sie sollten Lokalise wählen, wenn Ihr Hauptziel die Lokalisierung von Software, mobilen Apps, Websites, Spielen oder anderen digitalen Produkten ist. Es ist ideal für Entwicklungsteams, Lokalisierungsmanager und Übersetzer, die eine robuste Plattform zur Verwaltung von Strings, Dateien und Workflows benötigen.

Lokalise zeichnet sich durch die Optimierung der technischen Aspekte der Lokalisierung, die Zusammenarbeit zwischen Teams und die Gewährleistung der Konsistenz durch Automatisierungsfunktionen aus. Es eignet sich für Unternehmen, die eine systematische, qualitativ hochwertige Lokalisierung ihrer Produkte für den Eintritt in globale Märkte benötigen.

Umgekehrt sollten Sie Unbabel wählen, wenn Ihr primäres Bedürfnis darin besteht, effizienten und qualitativ hochwertigen mehrsprachigen Kundensupport anzubieten. Es ist für Kundenserviceteams und große Unternehmen konzipiert, die Support-Tickets, Chats und E-Mails von einer globalen Kundenbasis bearbeiten.

Unbabel lässt sich direkt in Support-Workflows integrieren und bietet die Geschwindigkeit und Genauigkeit, die für die Bearbeitung von Kundenanfragen in verschiedenen Sprachen nahezu in Echtzeit erforderlich ist. Es ist die bessere Wahl für Unternehmen, die sich auf die Verbesserung des Kundenerlebnisses durch Sprachunterstützung konzentrieren.

Fazit

Der Vergleich von Lokalise und Unbabel zeigt, dass sie keine direkten Konkurrenten sind, sondern vielmehr komplementäre Lösungen, die im Jahr 2025 unterschiedliche Aspekte der Sprachbedürfnisse eines globalen Unternehmens bedienen.

Lokalise sticht als robustes Übersetzungsmanagementsystem hervor, das für die Lokalisierung digitaler Produkte und Inhalte entwickelt wurde und die Zusammenarbeit sowie die Workflow-Automatisierung betont.

Unbabel zeichnet sich durch KI-menschliche Übersetzung speziell für Kundensupport-Kanäle aus und priorisiert Geschwindigkeit und Qualität bei Echtzeit-Kundeninteraktionen.

Ihre Wahl hängt ganz davon ab, ob Ihre Priorität die Optimierung der Produktlokalisierung oder die Ermöglichung eines effektiven mehrsprachigen Kundenservice ist. Beide sind führend in ihren jeweiligen Nischen und spiegeln die wachsende Nachfrage nach spezialisierten Sprachlösungen auf dem heutigen Markt wider.

Welche dieser Plattformen passt besser zu Ihren aktuellen geschäftlichen Herausforderungen? Teilen Sie Ihre Gedanken in den Kommentaren unten mit!

Call to Action

Kommentar hinterlassen

chat